Ein USB-Adapter ist eine Art Protokollkonverter, der zum Konvertieren von USB-Datensignalen zu und von anderen Kommunikationsstandards verwendet wird. Üblicherweise werden USB-Adapter verwendet, um USB-Daten in standardmäßige serielle Anschlussdaten umzuwandeln und umgekehrt. Am häufigsten werden die USB-Datensignale entweder in RS232-, RS485-, RS422- oder serielle UART-Daten auf TTL-Ebene konvertiert.
Verwendet:
USB-zu-Seriell-RS232-Adapter werden häufig bei Verbraucher-, Gewerbe- und Industrieanwendungen verwendet, und USB-zu-Seriell-RS485/RS422-Adapter werden normalerweise hauptsächlich nur bei Industrieanwendungen verwendet. Derzeit werden USB-zu-TTL-Pegel-UART-Konverter häufig von Studenten und Bastlern verwendet, da sie direkt an Mikrocontroller angeschlossen werden können.
Es gibt auch Adapter zum Konvertieren von USB in andere Standard- oder proprietäre Protokolle. Diese werden jedoch normalerweise nicht als serieller Adapter bezeichnet.
Das primäre Anwendungsszenario besteht darin, USB-basierten Computern den Zugriff auf und die Kommunikation mit seriellen Geräten mit D-Sub-Anschlüssen (normalerweise DB9 oder DB25) oder Schraubklemmen zu ermöglichen, bei denen die Sicherheit der Datenübertragung im Allgemeinen kein Problem darstellt.
Serielle USB-Adapter können isoliert oder nicht isoliert sein. Die isolierte Version verfügt über Optokoppler und/oder Überspannungsschutz, um zu verhindern, dass statische Elektrizität oder andere Hochspannungsstöße in die Datenleitungen gelangen, wodurch Datenverlust und Beschädigung des Adapters und des angeschlossenen seriellen Geräts verhindert werden. Die nicht isolierte Version hat keinen Schutz gegen statische Elektrizität oder Überspannungen, weshalb diese Version normalerweise nur für unkritische Anwendungen und bei kurzen Kommunikationsreichweiten empfohlen wird.